26.07.2019
| Kennzeichnung
Nährwert-Label erklärt: Was zeigen Nutri-Score, Torten-Modell & Co? (Video)
Vier Modelle gehen in Verbraucherforschung

© Lebensmittelverband Deutschland
Vier Nährwert-Label gehen in die Verbraucherumfrage des BMEL: Torten-Modell, Nutri-Score, MRI-Waben-Modell und Keyhole, hier auf Demo-Produkten.
Die von der Bundesernährungsministerin Julia Klöckner angekündigte Verbraucherforschung zum erweiterten, vereinfachten Nährwertkennzeichen ist gestartet. Das teilte das Bundesministerium am Montag mit. Das Ergebnis soll voraussichtlich Ende September vorliegen.
In der Studie sollen Wahrnehmung und Verständlichkeit der vier ausgewählten Front-of-Pack-Nährwertkennzeichnungsmodelle untersucht werden. Vorgesehen sind zunächst Gruppendiskussionen in 10 Fokusgruppen in mehreren Städten in Deutschland. Darauf soll eine repräsentative Befragung folgen.
Wie funktionieren die Kennzeichnungsmodelle?
Zur Auswahl stehen vier verschiedene Modelle:
- Die französische Kennzeichnung Nutri-Score,
- das von der deutschen Lebensmittelwirtschaft über deren Spitzenverband, den Lebensmittelverband Deutschland (vormals BLL), entwickelte und empfohlene Torten-Modell (auch BLL-Modell),
- der vom staatlichen Max-Rubner-Institut entwickelte Wegweiser Ernährung (auch MRI-Modell oder Waben-Modell bzw. Waben-Sterne-Modell),
- sowie die in Skandinavien verbreitete Keyhole-Kennzeichnung.



Bildergalerie: Nährwert-Label in Verbraucherumfrage des BMEL im Sommer 2019
Kennzeichnungsmodelle im Video erklärt
Wie die vier Systeme funktionieren und was sie unterscheidet, erklären wir im Video:
Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.
Video aktivieren