Position/Stellungnahme

Positionspapier: Statistisch-methodische Bewertung von Modellierungsstudien zu den Effekten einer Zuckersteuer

- Das Gutachten „Statistisch-methodische Bewertung von Modellierungsstudien zu den Effekten einer Zuckersteuer“ von Katharina Schüller (STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH) analysiert und bewertet eine Auswahl von Modellierungsstudien zu den Effekten einer Zuckersteuer aus statistisch-methodischer Perspektive. Modellierungsstudien stellen ein wichtiges Instrument dar, um (potenzielle) Auswirkungen regulatorischer Maßnahmen abzuschätzen. Sie können theoretisch geeignet sein, eine Evidenzbasis für Regulierung zu schaffen – allerdings nur, sofern sie auf präzisen Datengrundlagen sowie belastbaren und sorgfältig validierten Annahmen beruhen.

Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass keine der evaluierten Modellierungsstudien zu den Effekten einer Zuckersteuer aus statistisch-methodischer Perspektive den hohen Qualitätsstandards genügt, die für evidenzbasierte politische Entscheidungen erforderlich sind.

Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Datengrundlagen von hinreichender Qualität nicht vollumfänglich vorhanden sind. In Ermangelung ausreichend detaillierter Datensätze müssen zahlreiche Annahmen getroffen werden, welche die Realität nicht immer adäquat abbilden. Dadurch sind die Ergebnisse der untersuchten Studien mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.