07.02.2019
| Rückverfolgbarkeit
Vom Kartoffelsalat zur Kartoffel: Wie lassen sich Lebensmittel zurückverfolgen?
BLL erklärt Rückverfolgbarkeit in neuem Webvideo

© 279photo, karepa - stock.adobe.com
Vom Kartoffelsalat zur Kartoffel: Wie lassen sich Lebensmittel zurückverfolgen?
Rückverfolgbarkeit bedeutet, dass es möglich ist, ein Lebensmittel durch alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen zu verfolgen. Dies wird dadurch gewährleistet, dass auf jeder Stufe der Lebensmittelkette zumindest der unmittelbare Vorlieferant und der unmittelbare Abnehmer bekannt und erfasst sind. Im Video erklären wir das Thema Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel eines Kartoffelsalats und seiner Zutaten.
Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.
Entscheidung in Cookie speichernVideo aktivieren
Erklärvideos zu Lebensmitteln & Ernährung
In der Webvideo-Reihe "Einfach erklärt" klärt der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL populäre Fragen rund um die Themen Lebensmittel & Ernährung. Die Videos sind auf der Facebook-Seite des BLL für Verbraucher und auf YouTube abrufbar.