29.10.2019
| Wissenschaft
Oecotrophica-Preis 2019: Wissenschaftsnachwuchs ausgezeichnet
Herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Ernährung prämiert

© VDOE
Monika Bischoff, VDOE-Vorstandsvorsitzende, Preisträgerin Anna Weiser, Preisträger Nick Metd und Angela Kohl, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland
Die neue VDOE-Vorstandsvorsitzende Monika Bischoff überreichte die Auszeichnungen am 25. Oktober in Frankfurt am Main in einer feierlichen Zeremonie. Dr. Angela Kohl vom Lebensmittelverband Deutschland, der den Preis stiftet, beglückwünschte die jungen Preisträger:innen in einer Laudatio.
Die Preisträger:innen des Oecotrophica-Preises 2019 sind:
- Anna Weiser für ihre Masterarbeit im Bereich Humanernährung: Does time matter? Revealing time dependent LC-MS/MS based metabolite patterns of diabetic, prediabetic and healthy humans after an OGTT (Betreuer: PD Dr. Pieter Giesbertz, Technische Universität München)
- Dr. Carolina Schwedhelm Ramirez für ihre Doktorarbeit im Bereich Humanernährung: Nutritional Epidemiology: New insights for meal analysis (Betreuer: Prof. Dr. Heiner Boeing, Deutsches Institut für Ernährungsforschung)
- Nick Metz für seine Masterarbeit im Bereich Ernährungsverhaltens- und Konsumforschung: What Determines Consumers' Decisions to Eat Meat Alternatives? An Empirical Analysis Based on an Extension of the Theory of Planned Behavior (Betreuer: Prof. Dr. Monika Hartmann, Universität Bonn)
Anna Weiser und Nick Metz nahmen ihren Preis vor Ort entgegen. Dr. Carolina Schwedhelm Ramirez, die momentan eine Postdoc Stelle in den USA besetzt, wurde per Videobotschaft dazu geschaltet.

© VDOE
Dr. Carolina Schwedhelm Ramirez (oben) wurde per Video aus den USA dazu geschaltet. Unten im Bild: Dr. Angela Kohl und Monika Bischoff
Oecotrophica-Preis wichtigter Meilenstein
Die Bedeutung des Preises für den Start ins Berufsleben hob Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des VDOE, im Rahmen des Festakts hervor: „In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Oecotrophica-Preis ein wichtiger Meilenstein für die berufliche Karriere ist“.
Jetzt für Oecotrophica-Preis 2020 bewerben
Bis 31. Januar 2020 können sich Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften und Haushaltswissenschaften mit ihren Abschlussarbeiten für den Oecotrophica-Preis 2020 bewerben.
Oecotrophica-Preis
Der Oecotrophica-Preis wird jährlich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für herausragende Abschlussarbeiten in Ökotropholologie, Ernährungs-, Lebensmittel- und Haushaltswissenschaften verliehen. Ziel ist es, wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu fördern und hervorragende wissenschaftliche Arbeiten bekannt zu machen.